Herzlich willkommen zu meiner Musikwelt von My Mixtape!
Der Sendungsname entstand aus meiner Leidenschaft in den 80ern und 90ern, mir regelmäßig Mixtapes mit Songs aus meiner Plattensammlung zu mixen, die ich manchmal auch an Freunde verschenkte.
Meine musikalischen Vorlieben gehen mittlerweile in die unterschiedlichsten Richtungen, und daher fallen meine Sendungen auch sehr unterschiedlich aus. Es kann Indie-Rock-Pop sein, was ja an sich schon ein sehr weitläufiges Feld ist. Es kann Elektronik bzw. Beats sein oder 60/70s Rock, afrikanische oder lateinamerikanische Musik, Folk, Country, Blues, Soul- und Funk, Reggae und und und… Schaut am besten in meine jeweilige Sendungbeschreibung hinein, damit ihr sehen könnt, was Euch in etwa erwartet.
Meine stetig steigende Begeisterung für den Jazz würdige ich ebenfalls mit zur Zeit mit mindestens vier Jazz-Sendungen im Jahr.
Da mir der Flow meiner Sendungen enorm wichtig ist, bleiben diese unmoderiert. Ihr solltet daher unbedingt den Begleit-Thread des Sendeabends im RollingStone-Forum mitlesen. Dort bekommt ihr Infos, was ich gerade spiele, nebst weiteren Informationen. In aller Regel füge ich dort auch Links zu weitergehenden Infos über den jeweiligen Act hinzu.
Neugierig geworden? Dann schaltet doch ein. Zur Zeit sende ich übrigens jeden zweiten Dienstag und vierten Donnerstag im Monat jeweils von 21 – 22 Uhr. Ausnahmsweise Abweichungen davon entnehmt ihr bitte dem Sendeplan.
Seit Januar 2020 läuft bei Radio StoneFM ein zweites monatliches Format neben Raw Air von mir.
Die Idee hinter der Reihe Cherry Picking war, mich chronologisch durch die Musikgeschichte seit 1956 zu bewegen und für Euch Tracks auszuwählen aus den jeweiligen Jahrgängen, die mich besonders ansprechen. Für mich also eine tatsächliche Rosinenpickerei. Und so präsentiere ich Euch monatlich Jahrgang für Jahrgang einige meiner absoluten Favoriten. Die Sendung hat also eine begrenzte Dauer und wenn alles so weiterläuft wie geplant (was ja längst nicht immer der Fall ist), bin ich mit diesem Format irgendwann in gut fünf Jahren durch. Bis dahin hoffe ich, dass Ihr zumindest annähernd so viel Spaß damit habt wie ich.
Mit den in unregelmäßigen Abständen gesendeten Momentaufnahmen habe ich mir einen kleinen Kosmos ohne musikalische Grenzen eingerichtet.
Gespielt wird, was ich gerade gerne höre. Oft Tracks, die ich noch nicht lange kenne. Aber auch anderes, was mir passend erscheint, was Verbindungen und Kontexte beleuchtet. Eher locker ein assoziatives Ping-Pong pflegend.
Heita! Willkommen zu meiner neuen Sendung, die ganz der Musik Südafrikas gewidmet ist.
Südafrika verfügt über eine enorm reichhaltige Musiktradition. Im Zentrum meiner Sendereihe steht der Jazz, aber auch Kwela, Marabi, Mbaqanga wie auch Funk und Soul werden erklingen.
Jazzfans mögen Abdullah Ibrahim (früher: Dollar Brand) ein Begriff sein, der Trompeter Hugh Masekela, der sich längst dem Pop zugewandt hat, oder Exilanten wie Chris McGregor und seine Blue Notes oder sein grösseres Orchester, die Brotherhood of Breath, in denen u.a. Dudu Pukwana, Mongezi Feza, Harry Miller oder Louis Moholo mitwirkten.
Doch wird es weniger um diese klingenden Namen gehen als darum, Musik vorzustellen, die hierzulande kaum bekannt ist, aber mit ihrem Groove und ihrer mitreissenden Kraft auch heute noch zu begeistern vermag. Umso erstaunlicher, betrachtet man die widrigen Umstände, die im Südafrika der Apartheid herrschten. Doch ganz ähnlich wie beim Blues wohnt auch dem Jazz und den artverwandte Musikrichtugen Südafrikas oftmals eine zelebrierende und zugleich eine klagende Seite inne.
Dass gerade über den Exilanten eine Art Fluch zu herrschen schien und viele von ihnen viel zu früh verstarben, gehört auch dazu. Ibrahim kehrte hie und da und in den Neunzigern endgültig zurück, Moholo ist weiterhin sehr aktiv, andere wie Makaya Ntshoko sind noch unter uns aber leben sehr zurückgezogen.
Die Playlisten der vergangenen Sendungen: Was lief? Wer spielte wann was? Zum Nachlesen, oder auch nur, um sich einen speziellen DJ mal vorzunehmen.
(Die Suche bezieht sich auf den Sendungstitel, den Namen des DJs, oder das Datum. Gespielte Musiktitel findet Ihr über die globale Suche oben rechts.)