Am jeweils zweiten Dienstag des Monats, von 21 bis 22 Uhr, bin ich auf Radio StoneFM mit der Sendung Walters Nachtrock zu hören. (Bis Dezember 2015 lief die Sendung von 22 bis 23 Uhr.) Der Titel soll an die Sendereihe namens Nachtrock erinnern, die in den 80ern im Radioprogramm Bayern 3 lief. Während sich die damalige Musikauswahl allerdings auf Soft-Rock konzentrierte, geht es in meiner Sendung stilistisch vielfältiger zu: Gespielt wird alles, was für meinen Geschmack nicht zu laut, zu schrill oder zu schräg ist, auch Pop, Funk, Soul oder Jazz-Rock.Daneben bin ich hin und wieder auch »außer der Reihe« on air, dann allerdings nicht mit einem festen Format, und manchmal auch mit Jazz.
Meine Sendungen sind i.d.R. moderiert; außerdem werden Titelangaben, Cover-Bilder und ergänzende Informationen zur gespielten Musik im RollingStone-Forum gepostet.
Sollte es jemanden interessieren, hier mein – überwiegend digitales – Archiv: klick
groovethang
"It's all about the groove". Wie der Name schon sagt, steht der Groove im Mittelpunkt meiner Sendung. Auf dem Programm stehen so unterschiedliche Stilrichtungen wie Jazz, Funk, Soul, Rap aber auch Latin, Afrobeat, Highlife, Rumba und vieles mehr. Die Sendung läuft immer am 1. und 3. Dienstag im Monat um 22:00 Uhr.
In der von mir gestalteten Sendezeit gibt es Musik aus unterschiedlichen Genres mit verschiedenen Sendungstiteln. In der Sendungsreihe "Kassettenschachtel" werden analoge Tapes montiert, in den "Yeahsongs" und akuell in dem "Freiflug" geht es, einfach gesagt, um die Leichtigkeit des Seins. Wiederholung und Variation ist dabei Programm und bildet sich anhand der anzutreffenden Thematiken und musikalischer Schwerpunkte ab. Auch sind inzwischen einige Sendungskollaborationen mit verschiedenen Menschen aus dem RS-Forums- oder Privatumfeld entstanden. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit verfüge ich über offene Ohren.
Motivation ist der schriftliche Austausch über Musik in den jeweligen Sendungsthreads sowie eine Neigung das persönliche Klanguniversum zu erforschen.
(Rudi M. * 02. März 1944, † 01. September 2018)
Rudi (R2D2) stellt sich vor.
Mixtapes waren schon in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts ein fester Bestandteil meiner Freizeit. Dirk (grizz) und ich haben sie uns gegenseitig um die Ohren gehauen, wobei der Ehrgeiz darin bestand, den jeweils anderen mit Neuem oder Ungewöhnlichen zu verblüffen. Etwas später dann, ab 1984 habe ich einmal im Monat im ZAKK in Düsseldorf eine Halle mit etwa 800 Leuten zum Tanzen gebracht.
Musikalisch sozialisiert in den 50er Jahren und immer am Ball geblieben, versuche ich in meinen Sendungen Rudis Wundertüte (1 Stunde) und Rudis Maxitüte (2 Stunden) jeweils ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu verarbeiten. Dabei lege ich mir keinerlei Beschränkungen auf, was die Stile der Musik angeht. Wichtig ist mir der Gesamteindruck der Sendung, d. h. kein bloßes Aneinanderreihen von Titeln, sondern ein Mix aus Musik, kurzen Einspielern und O-Tönen. Wenn es der Flow der Sendung erlaubt, sind meine Sendungen moderiert.
Da ich kein Musikinstrument spiele, habe ich das Mischpult zu meinem Instrument gemacht, mit dem ich versuche, die Leute zu unterhalten. Als musikalisches Vorbild sehe ich Alan Bangs, der mit seinen Nachtsendungen bei BFBS und WDR jahrelang meinen Musikgeschmack geprägt hat. Die komödiantischen Einflüsse gehen zurück bis zu Peter Frankenfeld und seiner Sendung "Peters Bastelstunde“.
Ich würde mich freuen, Euch zu meinen Sendungen begrüßen zu dürfen.
Die Sendetermine sind unterschiedlich und können dem monatlichen Programm entnommen werden
Die Playlisten der vergangenen Sendungen: Was lief? Wer spielte wann was? Zum Nachlesen, oder auch nur, um sich einen speziellen DJ mal vorzunehmen.
(Die Suche bezieht sich auf den Sendungstitel, den Namen des DJs, oder das Datum. Gespielte Musiktitel findet Ihr über die globale Suche oben rechts.)